Geschichte, Politik und Wirtschaft
Am 16. März 2023 waren die 7A und die 7B an diesen Orten des NS-Massenmordes. Die Schüler*innen zeigten sich tief beeindruckt von der Authentizität dieser Orte. Vor allem die Nachnutzung des KZ-Geländes von Gusen nach 1945 als Wohnsiedlung fanden sie kaum nachvollziehbar. Hier einige Ausschnitte aus den Reflexionen, die die Schüler*innen nach dieser Exkursion geschrieben haben:
Am 10. März 2023 fand eine Gedenkkundgebung zum bevorstehenden Jahrestag des sogenannten „Anschlusses“ der NS-Opferverbände, des DÖW und von erinnern.at statt, deren Rahmen SchülerInnen des G19, Gymnasiumstraße 83, mitgestalteten. Schüler:innen der 8.B lasen dabei aus Reinhold Eckfelds Buch „Letzte Monate in Wien“.
Reinhold Eckfeld, ehemaliger Schüler des G19, beschreibt darin, wie er als 17-Jähriger am Morgen des 10. November 1938 in der Nähe der Schule verhaftet, ins Polizeikommissariat Kreindlgasse abgeführt und später in die Polizeireithalle Pramergasse verschleppt wird.
Am 16.02.2023 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor den SchülerInnen der 4. Klassen.
Am 16.11.2022 besuchte Unterrichts- und Wissenschaftsminister Dr. Martin Polaschek das G19, um mit Schüler*innen über Unterrichtsprojekte zur Shoah zu sprechen. Dies geschah vor der sogenannten „Kriegergedenktafelwand“ und am Standort der ehemaligen, während der Novemberpogrome zerstörten Synagoge des 19. Bezirks in der Dollinergasse.
Am 11. Mai 2022 hat Anna Goldenberg, eine Absolventin unserer Schule (Maturajahrgang 2007), aus ihrem 2018 erschienenen Buch „Versteckte Jahre“ gelesen. Darin schreibt sie über die Verfolgungs- und Überlebensgeschichte ihrer Großeltern mütterlicherseits während der NS-Terrorzeit.
Die 6. und 7. Klassen hörten gespannt zu und konnten immer wieder Fragen an Anna Goldenberg stellen.
Eine ausführliche Rezension zum Buch kann hier nachgelesen werden:
Am 19.04.2022 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor den SchülerInnen der 4. Klassen.
Dieses Schuljahr nahmen Schüler:innen des Wahlpflichtfaches „Angewandte Wirtschaft“ und der 8.b am „Generation Euro Students´Award“ der Europäischen Zentralbank teil. Dieser richtet sich an 16-19-jährige Schüler:innen der Sekundarstufe II aus allen Euro-Staaten und soll diesen die Möglichkeit bieten, unter der Berücksichtigung des Inflationsniveaus und der Wirtschaftslage in der europäischen Währungsunion Entscheidungen und Empfehlungen in puncto der monetären Geldpolitik vorzuschlagen, die vom Rat der Europäischen Zentralbank getroffen werden sollen. Ferner solle er ebenso dazu beitragen deren Verständnis und Kenntnis der monetären Geldpolitik und ihrer Funktion in der Volkswirtschaft zu erweitern und zu festigen.