Herzlich willkommen am Tag der Online-Tür
Wir laden unsere künftigen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sehr herzlich ein, uns kennen zu lernen.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in unsere Schule und öffnen Sie die Tür!
Erste Informationen zur Aufnahme in die 1. Klasse 2021/22 finden Sie hier!
Eine Zusammenfassung der Online-Elterninformation zum Profil der Schule sowie zum Ablauf der Anmeldung soll Ihre Entscheidung unterstützen.
Schulbesuche sind derzeit leider nicht möglich.
Bitte melden Sie sich vom 11. bis 15. Jänner 2021 zu einem Aufnahmegespräch mit Ihrem Kind an: https://aufnahme.g19.at oder telefonisch unter 01 368 88 85!
![]() |
![]() |
G19 Broschüre - Nachmittagsbetreuung - Peers - Unverbindliche Übungen und zusätzliche Angebote
Nicht nur Lehrerin…
„Und was machen unsere Lehrer*innen in ihrer Freizeit?“
Wenn sich so manche schon einmal diese Frage gestellt haben, kann ich etwas über Frau Profin Prinz verraten. Sie ist Mitorganisatorin des Wald-Lesungs-Viertels.
Wie interessant das ist, durften Frau Profin Pleschko und ich am letzten Ferienwochenende, von 4. bis 5. September 2020, in Zwettl erleben. Freitagabend hörten wir im stimmungsvollen Ambiente der riesigen Scheune am Wurmhof Thaller Julya Rabinowich, die aus ihrem Buch „Krötenliebe“ las. Tags darauf wurde Kunst mit Bewegung verbunden. Eingebettet in einen Spaziergang durch idyllische Feld- und Waldlandschaft und musikalisch untermalt vom Violine-Akkordeon-Duo Efe Turumtay und Nikola Zaric fanden zwei Lesungen Corona-konform in freier Natur statt: Xaver Bayer „Geschichten mit Marianne“ und Helena Adler „Die Infantin trägt den Scheitel links“. Beide sind für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Und da eine D-Lehrerin oft vieles, was sich ihr bietet, freudig in ihren Unterricht einbaut, durften meine 8B und meine 6B sich auch schon vom Esprit des Textes „Geschichten mit Marianne“ überzeugen.
Danke, Marlene Prinz, für diesen großartigen Impuls und das schöne Kulturerlebnis!!
Maria Schmid-Feistl
Der Corona-Novellen-Reigen des Wahlpflichtfach Deutsch kreativ
In Anlehnung an Boccaccios "Decameron" erstellten die Schüler*innen des WPF- Deutsch kreativ einen "Corona-Novellen-Reigen". Die Handlung spielt im Wien des 21. Jahrhunderts - nicht die Pest verbreitet Angst und Schrecken, sondern das Corona Virus. Das ist der Rahmen für eine neue Novellensammlung. Isoliert mitten in der Stadt, nicht auf einem Landhaus in der Nähe von Florenz im 14. Jahrhundert. Verbunden durch kreative Texte, die die Schüler*innen schreiben, zuhause, alleine vor dem Computer! Trotz allem ist diese kreative Schreiben das, was uns verbindet und Trost spendet! Hier einige Texte zum Nachlesen.
Lehrausgang der 4c zum Science Pool
„Alkohol ist cool – wenn man ihn nicht trinkt!“ Bei diesem Workshop setzten sich die Schüler*innen der 4c mit den Auswirkungen des Alkohols auf Körper und Psyche auseinander. Neben Theorie gab es auch viel Praktisches zum Ausprobieren. Mit Tremor-Handschuhen ist es nicht so leicht, den eigenen Namen zu schreiben. Mit Brillen, die unterschiedliche Promillewerte simulieren, konnte man die Verkehrstüchtigkeit erproben.
Sehr lustig, aber auch ernst! Das Sezieren von Alkohollebern (von Hühnern) führte manche an ihre Grenzen.
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (01/20)
Das Glas hat einen inneren Durchmesser von 10cm und eine innere Höhe von 10cm. Jeder der 4 Bälle hat einen Durchmesser von 5cm.
Wasser wird eingefüllt, bis alle 4 Bälle zugedeckt sind.
Berechne die Menge des eingefüllten Wassers (in cm3).
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (12/19)
Das gotische Fenster kann im Wesentlichen auf zwei Halbkreise, einen Kreis und zwei Kreisbogen mit dem Radius a vereinfacht werden. Die 3 Abschnitte der Strecke a sind gleich lang.
Drücke die Basis a als Funktion des Radius r aus.
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Es weihnachtet...
auch in unserer Schulbibliothek!
Die 3C wünscht eine wunderschöne und erholsame Weihnachtszeit
Verleihung des KlimaAward 2018 an Anna Mascher
Im Rahmen der großen Gala zum „Climate Star 2018“ in Schloss Grafenegg am 18.10.2018 wurde Anna Mascher (ehem. 8A) mit dem KlimaAward 2018 ausgezeichnet.
Anna verfasste im Zuge ihrer Matura eine Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Der Klimawandel in Grönland und seine globalen Auswirkungen“. Diese Arbeit wurde mit einem Sehr gut benotet und für den KlimaAward 2018, welcher vom Klimabündnis Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus vergeben wird, eingereicht.
Aus über 40 Arbeiten wurden die drei besten ausgewählt. Zu diesen gehörte auch die Arbeit von Anna.
Wir gratulieren sehr herzlich!