Liebe Schüler*innen! Liebe Eltern!
Aktualisiert am 10. Februar 2021, ekh
Mit Beginn des Sommersemesters am 8. Februar 2021 starten alle Schülerinnen und Schüler im Schichtbetrieb, inklusive Nachmittagsbetreuung. Ab nächste Woche gibt es für die NB-Kinder auch wieder 2 Menüs zur Auswahl.
Den aktuellen Elternbrief finden Sie hier! Bitte beachten Sie auch alle Informationen, die Sie von den KVs bekommen, ebenso den Elternbrief des Herrn Bundesministers.
ACHTUNG: Ohne Test ist ein Schulbesuch nicht möglich, daher unbedingt die Einverständniserklärung schicken bzw. mitnehmen!
MNS für Schüler*innen der UST und FFP2-Maske für OST-Schüler*innen sind im gesamten Haus verpflichtend.
Bei Bedarf ist eine Betreuung für Kinder der Unterstufe an den Tagen möglich, an denen es keinen Präsenzunterricht hat. Diese Kinder dürfen nicht am Unterricht der anderen Gruppe teilnehmen. Anmeldung bitte unter https://g19.schulbetreuung.at/.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BMBWF, bitte beachten Sie besonders die Hinweise zur Lernhilfe!
Den von BM Faßmann am Samstag, 9. Jänner 2021 in einer Pressekonferenz angekündigten Elternbrief zu den Selbsttests finden Sie hier, bitte beachten Sie dazu die dafür notwendige Einverständniserklärung für Schüler*innen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr! Ergänzend dazu verweise ich auf die entsprechenden Informationen auf der Homepage des BMBWF: bmbwf.gv.at/selbsttest
![]() © G19 |
Aktuelle Schulampel Bedeutung der Schulampel https://corona-ampel.gv.at
KEEP DISTANCE! STAY HEALTHY! |
Die Informationen zu COVID-19 werden weiterhin auf der Homepage regelmäßig aktualisiert.
Ein goßes DANKE allen für die Unterstützung!
Landeswettbewerb der Philosophieolympiade gewonnen!
Wir gratulieren Fiona Becker (1.Platz), Fatima Elhemoud (10.Platz) und Antonia Pirker zu ihren großartigen Essays!
Schulinterner Redewettbewerb
Am 8. Februar 2021 fand im Döblinger Gymnasium der schulinterne Redewettbewerb statt, an dem elf Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Am Ende bestimmte die Jury, in der auch Frau Direktorin König-Hackl vertreten war, die ersten drei Plätze: Den dritten Platz belegte Raphael Glück mit seiner Rede zum Thema „Computerspiele machen Sinn“, auf dem zweiten Platz landete Fiona Gasparac mit ihrem Plädoyer „Denk positiv!“ und Alysha Bauer schaffte es mit ihrer beeindruckenden Rede zum Thema „Genitalverstümmelung“ auf den ersten Platz. Auch den von allen Redner/innen gemeinsam vergebenen Preis des „Publikums“ konnte Alysha Bauer eindeutig für sich gewinnen. - Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler, deren Reden besonders überzeugen konnten, werden in wenigen Wochen am Wiener Redewettbewerb teilnehmen. Wir wünschen ihnen schon jetzt auch dort viel Erfolg!
Kreativarbeiten - Platons Ideenlehre
Im Rahmen des Faches Altgriechisch haben wir, die Schüler*innen des G19 in den 7. Klassen, Kreativarbeiten erstellt, um die Ideenlehre und das damit zusammenhängende Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon anschaulicher zu machen. Platons Ideenlehre besagt, dass jede Sache, jedes Lebewesen und überhaupt alles, was wir Menschen kennen, nur Abbilder dieser einen Sache sind, die die Seele als Urbild sieht, bevor sie in einen menschlichen Körper gelangt ist. Am Beispiel von Löwen lässt sich Platons Lehre so erklären, dass es die Idee (=Urbild; gr.: ἰδέα) eines Löwen gibt, die man sich als eine Art „Urlöwen“ vorstellen kann und deren Abbilder wir Menschen auf der Welt sehen. So ist es uns möglich, jeden Löwen zu erkennen, auch wenn wir dieses spezielle Exemplar noch nie zuvor gesehen haben. Wir Menschen kennen die Idee und somit alle Abbilder derselben.
Konstantin Kreuz, 7A
Inspiriert: Lyrik von 1950 bis 1970
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat sich die 8A mit der vielfältigen Lyrik von 1950 bis 1970 auseinandergesetzt. Beispielhaft wurden Gedichte in Gruppen analysiert, interpretiert und als Anregung dafür genommen, eigene lyrische Werke zu formulieren. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Likrat – Eine digitale Begegnung der 6B mit jüdischen Jugendlichen
Am 12.12.2020 fand für die Religionsgruppe der 6B eine Online-Begegnung mit jüdischen Jugendlichen statt, vermittelt über die Organisation Likrat (www.likrat.at). Stattgefunden hat das Treffen via Zoom und hinterließ bleibende Eindrücke.
Die Likrat-Jugendlichen erzählten unter anderem von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung und Antisemitismus, aber auch von Unterschieden zwischen jüdischer und öffentlicher Schule, von ihrem ganz persönlichen Zugang zu religiösen Festen und Ritualen und der Religion an sich.
Herzlich willkommen am Tag der Online-Tür
Wir laden unsere künftigen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sehr herzlich ein, uns kennen zu lernen.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in unsere Schule und öffnen Sie die Tür!
Erste Informationen zur Aufnahme in die 1. Klasse 2021/22 finden Sie hier!
Eine Zusammenfassung der Online-Elterninformation zum Profil der Schule sowie zum Ablauf der Anmeldung soll Ihre Entscheidung unterstützen.
Schulbesuche sind derzeit leider nicht möglich.
Bitte melden Sie sich vom 11. bis 15. Jänner 2021 zu einem Aufnahmegespräch mit Ihrem Kind an: https://aufnahme.g19.at oder telefonisch unter 01 368 88 85!
![]() |
![]() |
G19 Broschüre - Nachmittagsbetreuung - Peers - Unverbindliche Übungen und zusätzliche Angebote