Liebe Schüler*innen! Liebe Eltern!
Aktualisiert am 17. Jänner 2021, ekh
Wie von BM Faßmann verkündet, gilt bis zum Beginn der Semesterferien für alle Schülerinnen und Schüler Distance-Learning. - Bei Bedarf ist eine Betreuung für Kinder der Unterstufe möglich, Anmeldung bitte unter https://g19.schulbetreuung.at/.
Für die Oberstufe werden gegebenenfalls Präsenzphasen organisiert.
Den von BM Faßmann am Samstag, 9. Jänner 2021 in einer Pressekonferenz angekündigten Elternbrief zu den Selbsttests finden Sie hier, bitte beachten Sie dazu die dafür notwendige Einverständniserklärung für Schüler*innen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr! Ergänzend dazu verweise ich auf die entsprechenden Informationen auf der Homepage des BMBWF: bmbwf.gv.at/selbsttest
Den aktuellen Elternbrief finden Sie hier. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BMBWF, bitte beachten Sie besonders die Hinweise zur Lernhilfe!
Den aktualisierten Speiseplan und Informationen dazu finden Sie im Bereich "Aktuelles-Speiseplan".
![]() © G19 |
Aktuelle Schulampel Bedeutung der Schulampel https://corona-ampel.gv.at
KEEP DISTANCE! STAY HEALTHY! |
Die Informationen zu COVID-19 werden weiterhin auf der Homepage regelmäßig aktualisiert.
Ein goßes DANKE allen für die Unterstützung!
Inspiriert: Lyrik von 1950 bis 1970
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat sich die 8A mit der vielfältigen Lyrik von 1950 bis 1970 auseinandergesetzt. Beispielhaft wurden Gedichte in Gruppen analysiert, interpretiert und als Anregung dafür genommen, eigene lyrische Werke zu formulieren. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Likrat – Eine digitale Begegnung der 6B mit jüdischen Jugendlichen
Am 12.12.2020 fand für die Religionsgruppe der 6B eine Online-Begegnung mit jüdischen Jugendlichen statt, vermittelt über die Organisation Likrat (www.likrat.at). Stattgefunden hat das Treffen via Zoom und hinterließ bleibende Eindrücke.
Die Likrat-Jugendlichen erzählten unter anderem von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung und Antisemitismus, aber auch von Unterschieden zwischen jüdischer und öffentlicher Schule, von ihrem ganz persönlichen Zugang zu religiösen Festen und Ritualen und der Religion an sich.
Herzlich willkommen am Tag der Online-Tür
Wir laden unsere künftigen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sehr herzlich ein, uns kennen zu lernen.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in unsere Schule und öffnen Sie die Tür!
Erste Informationen zur Aufnahme in die 1. Klasse 2021/22 finden Sie hier!
Eine Zusammenfassung der Online-Elterninformation zum Profil der Schule sowie zum Ablauf der Anmeldung soll Ihre Entscheidung unterstützen.
Schulbesuche sind derzeit leider nicht möglich.
Bitte melden Sie sich vom 11. bis 15. Jänner 2021 zu einem Aufnahmegespräch mit Ihrem Kind an: https://aufnahme.g19.at oder telefonisch unter 01 368 88 85!
![]() |
![]() |
G19 Broschüre - Nachmittagsbetreuung - Peers - Unverbindliche Übungen und zusätzliche Angebote
Das Döblinger Gymnasium auf Instagram
Seit neuestem hat das Döblinger Gymnasium einen Instagram-Account mit vielen spannenden & informativen Einblicken in die unterschiedlichen Bereiche des Schulalltags. Das momentane Projekt ist der G19InstAdventkalender mit täglichen „Überraschungen“ von Lehrerinnen und Lehrern. Schauen Sie doch mal vorbei unter g19_insta .
UNO ORANGE THE WORLD
In Religion haben wir uns mit dem Projekt der UNO ORANGE THE WORLD befasst. Dieses Thema hatten wir letztes Jahr schon einmal angesprochen aber wirklich befasst habe ich mich damit nicht. Doch dieses Jahr hat mir dieses Projekt sehr viel bedeutet und habe mich dadurch sehr viel damit auseinandergesetzt.
„Lieder für eine bessere Welt“ – zu Chanukka und Weihnachten
Dezember ist die Zeit für das christliche Weihnachtsfest und das jüdische Fest Chanukka. Mancherorts wird hier der Begriff „Weihnukka“ verwendet. Die Sängerin Andrea Pancur hat in ihrem Album „Weihnukka - Lieder für eine bessere Welt“ dies aufgenommen und darin das jüdische Lied „Di Zukunft“ neu interpretiert. Schülerinnen und Schüler der 5A und 5B haben sich im Evangelischen Religionsunterricht Gedanken zu den beiden Hoffnungsfesten Chanukka und Weihnachten gemacht.