Fächerübergreifendes Projekt "KUNSTSTOFFE & ALTERNATIVE KUNSTSTOFFE" 4A
Wie viele Stunden sind notwendig, um fundiertes Wissen zu erwerben über die Geschichte unserer Kunststoffe, die benötigten Rohstoff, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die Probleme, die dadurch entstanden sind und interessante Alternativen, die entwickelt wurden und werden?
Wahrscheinlich bräuchte man mehrere Studien und unzählige Stunden, um die Komplexität der Zusammenhänge und die globalen Auswirkungen zu begreifen!
Was für eine Freude!
Roman Nemyrowskyy 4a ist einer der Gewinner des Redewettbewerbs Sag`s multi 2017!
Die Schulgemeinschaft gratuliert ihm sehr herzlich und freut sich mit ihm. Die Reise der Gewinner geht diesmal nach Berlin!
KZ und Zwangsarbeit in Wien
Hört man von KZs in Österreich, denken so gut wie alle Menschen zunächst an das Konzentrationslager Mauthausen und nicht an Wien. Deshalb empfinde ich es als sehr wichtig, dass wir darüber mehr erfahren und uns mit diesem Thema im Wahlpflichtfach Geschichte genauer beschäftigt haben. Es ist schockierend zu sehen, was sich in der Vergangenheit für Verbrechen und Grausamkeiten in so unmittelbarer Nähe zu meinem Zuhause zugetragen haben! Und vor allem, dass der Großteil der Bevölkerung heute kaum bis nichts davon weiß – und es auch kaum Gedenktafeln gibt, die auf diesen Teil der Geschichte Wiens hinweisen.
HÖR, HÖR SCHAU, SCHAU - Nawi 1 besucht das ZOOM-Kindermuseum:
Große Ohren, an denen man die Funktionsweise des Hörens eindrucksvoll studieren konnte, eine Schreikammer, in der man endlich nach Lust und Laune schreien konnte, Farbräume, in denen unsere Größenverhältnisse plötzlich ganz verändert waren und vieles andere hat uns in dieser wunderbaren Mitmachaustellung begeistert - so sehr, dass uns Hören und Sehen verging.
Sag’s multi – Finalrunde am G19
Die letzte Runde des mehrsprachigen Redewettbewerbes „Sag’s multi“ fand am 3.3.2017 in unserer Schule statt. Auch zwei Schüler/innen von uns haben die Finalrunde erreicht. Roman Nemyrovsky (4a) und Gloria Grabmayr (7a) haben beeindruckende Reden gehalten. Roman hat seine Rede in Deutsch und seiner Erstsprache Ukrainisch gesprochen, Gloria in Deutsch und der erlernten Fremdsprache Englisch.
„Think out loud!“ war das Leitmotiv des heurigen Redewettbewerbs.
Informatik
Informatik – Allgemeine Informationen
Der Informatiksaal ist mit 28 Rechnern, Whiteboard und Beamer ausgestattet. Er wird für den Informatikunterricht aber auch für Internetrecherchen oder Aufgaben am PC in anderen Fächern verwendet. Darüber hinaus stehen den SchülerInnen Rechner in der Bibliothek und in der Aula zur Verfügung ebenso wie ein schulinternes WLAN.
- 10-Finger-System
Da es wichtig ist, mit dem 10-Finger-System möglichst früh vertraut gemacht zu werden, gibt es von der ersten Klasse an dahingehend vielfache Anregungen. Verwendet werden diverse online-Tastaturtrainer oder Standardprogramme. Die Anregungen erfolgen:
-
- im IKT-Unterricht
- als Kreativ-Stunde in der Tagesbetreuung
- in Supplierstunden
- in den Informatik-Übungen
- im Informatik-Unterricht der 5. Klasse
Informatik - Unterstufe
- IKT = Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
Dieser Unterricht findet in den ersten Klassen fächerübergreifend statt.
Die SchülerInnen werden in den Umgang mit PCs, dem Schulnetzwerk, Internet und e-mail eingewiesen, so dass die Computer in allen Fächern im Unterricht sicher eingesetzt werden können.
Folgende Inhalte werden behandelt:
-
- Sicheres Passwort
- Dateien speichern und öffnen im Schulnetzwerk
- Erstes Arbeiten mit einem Zeichenprogramm
- Kennenlernen der Tastatur und Anregung zum 10-Finger-System
- Einfache Befehle von Textverarbeitungs- Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogrammen
- Recherche im Internet, Copyright
- Umgang mit der schuleigenen e-mail-Adresse
Abschließend findet in der letzten Schulwoche oder im Rahmen von KOKO ein Workshop zu Safer Internet und Cybermobbing statt.
- Informatik-Übungen
Unverbindliche Übungen in der Unterstufe für die zweiten, dritten und vierten Klassen;
Der Unterricht findet in Abstimmung mit anderen unverbindlichen Übungen statt, sodass allen InteressentInnen die Teilnahme – nach Bedarf auch 14-tägig - möglich ist.
Da die TeilnehmerInnen unterschiedliche Schulstufen haben, ist der Unterricht auf ihre jeweiligen Vorkenntnisse und Interessen abgestimmt.
Hier eine Auswahl beliebter Themen:
-
- Grafikbearbeitung
- Trickfilme erstellen
- Powerpointpräsentationen
- Erstellen von Webseiten mit HTML
- Einfache Programmierübungen
Informatik-Oberstufe
- Pflichtfach Informatik 5. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler lernen über:
-
- Entwicklung der Datenverarbeitung
- Datenschutz
- Hardware / Standard-Software
- Ergonomie
- Aufarbeitung und Darstellung von Information und (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation…).
- Strukturierung und Verarbeitung von Daten für die Vorwissenschaftliche Arbeit
- Grafikbearbeitung
- HTML-Grundbegriffe
- Informatik Wahlpflichtfach (6. - 8. Klasse)
Das WPF Informatik gibt es dreijährig.
Dabei geht es um die Vertiefung von Anwendersoftware, HTML und Programmiersprachen und anderem.
Mehr Informationen zum Wahlpflichtfach: Informatik Wahlpflichtfach
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (03/17)
Tim und Tom sind gute Freunde. Nach ihrem (in vollen Lebensjahren angegebenen) Alter gefragt, antwortet Tim: "Ich bin jetzt doppelt so alt wie Tom war, als ich so alt war wie Tom jetzt ist. Wenn Tom so alt sein wird wie ich jetzt bin, dann werden wir zusammen 63 Jahre alt sein."
Wie alt sind die beiden Freunde?