Lyrik erleben
Nein bitte! Keine Gedichte!
Meistens hört man als Deutschlehrerin diese Reaktion von den Schüler/innen. Auch diesmal war es nicht anders, als wir unseren 6.Klassen ein Lyrikportfolio als Semesterarbeit aufgaben. Die Schüler/innen sollten Gedichte, Liedtexte, Raps usw. suchen und ihre persönlichen Zugänge zu den Gedichten beschreiben. Diese sollten in einer kreativen Arbeit zu jedem Gedicht ihren Ausdruck finden. Ideen und Anregungen lieferte Hans Magnus Enzensberger mit seinem Buch „Wasserzeichen der Poesie“.
EXPO Recycling-Bauwerke
Die 2A machte sich im vergangenen Schuljahr im technischen Werkunterricht bei Prof. Karst an den Nachbau von Sehenswürdigkeiten aus Recycling-Materialien. Bei der Herstellung der Architekturmodelle fanden wiederverwendbare Werkstoffe wie Karton, Holz, Styropor, PVC oder Aluminiumfolie Verwendung, im Mittelpunkt des Projektes stand eine möglichst maßstabsgerechte sowie originalgetreue Nachbildung der jeweiligen Bauwerke.
5b im Steirischen Vulkanland
Da wir im Rahmen des diesjährigen Biologie- und Umweltkundeunterrichts die Geologie als einen Themenschwerpunkt hatten, verbrachten wir Mitte Mai des Sommersemesters 2016 in Begleitung der Professorinnen Tschenett Eberwein (BiU) und Coll (KV) vier Tage im Steirischen Vulkanland.
7B für 1B – Eine intensiv gepflegte Patenschaft
Seit vielen Jahren ist es im G19 ein schöner Brauch, dass sich auch Oberstufenklassen um die Neuankömmlinge in der Schule bemühen und als Paten/Patinnen den Erstklässlern und Erstklässlerinnen den Einstieg in das neue System und die neue Umgebung erleichtern. Die 7B pflegte ihre Patenschaft für die 1B besonders intensiv und mit außergewöhnlichen Aktivitäten.
Mittelalterliche Zustände in der 2B
Am Dienstag, 7. Juni 2016, bekam die 2B im Rahmen des Geschichtsunterrichts besonderen Besuch: Drei Mitglieder des Living-History-Vereins „Viri Armati“ traten in mittelalterlicher Gewandung vor die Klasse und reisten mit den Schülerinnen und Schülern für zwei Unterrichtsstunden gedanklich ins frühe 14. Jahrhundert.
Die 1C in der Spielebox
Am 7.6.2016 machte unsere Klasse mit Frau Prof. Rötzer und Frau Prof. Schmid-Feistl am Nachmittag einen Ausflug in die „Spielebox“. Zur Stärkung jausneten wir nach dem Unterricht in der Klasse noch Schnittlauchbrote, selbstgemachtes Müsli und Holundersirup von Frau Prof. Rötzer. Es hat sehr gut geschmeckt! Danach fuhren wir mit der Straßenbahn zur „Spielebox“ in den 8. Bezirk. Dort erwartete uns ein netter Mitarbeiter der „Spielebox“, der uns die unterschiedlichsten Spiele erklärte. Wir konnten in kleinen Gruppen viele gute und lustige Spiele ausprobieren, wie z.B. Turmbauer oder Kiwi.
VWA von Donior Akhmedov ausgezeichnet
Die Gesellschaft Österreichischer Chemiker, der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs und der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs prämieren jedes jahr ausgewählte Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Chemie. Dieses Jahr konnte Donior Akhmedov (8a) mit seiner Arbeit "Molekülorbitaltheorie - Grundlagen und einfache Computerberechnungen." einen der fünf Hauptpreise erzielen.
Villen an der Hohen Warte
Wie jedes Jahr fand auch 2016 wieder ein "Kulturkontakte-Projekt" statt. Die 8.Klasse BE (Mathé) erfreute sich an den Ausführungen des bekannten Wien-Buch-Autors, Werner Rosenberger ("In der Cottage", "Auf der Hohen Warte") und bewunderte das Detailwissen des Schriftstellers vor Ort. G. Mathé