Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Stundenplan Biologie und Umweltkunde |
|||||
Einheit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
7 |
|||||
8 |
NAWI 1 Gruppe 2 |
NAWI 3 | WPF-BiU-I | NAWI 4 | WPF-BiU-II |
9 |
|||||
10 |
NAWI 1 Gruppe 2 |
||||
11 |
|||||
12 |
Die neuesten Berichte:
Schmeckt so Fenchel oder Sellerie, riecht so Knoblauch oder Zwiebel? Die SchülerInnen von NAWI 1 (Naturwissenschaftliche Übungen in der ersten Klasse) stellen ihren Geruchs- und Geschmackssinn unter Beweis.
Gegeben ist das Rechteck ABCD mit der Grundseite AB = 2a.
Dem Rechteck sind zwei gleichseitige Dreiecke AEF und EBG einbeschrieben. Die Diagonale BD schneidet die Dreieckseiten in den Punkten M, N und P.
Berechne die Länge der eingezeichneten Strecken w, x, y und z in Abhängigkeit von AE = EB = a.
Es ist Frühling und der erste Bärlauch sprießt! Was liegt da näher, als im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Übungen für die dritte Klasse Ravioli mit Bärlauchfüllung zu machen?
Einerseits ist das eine gute Gelegenheit die Unterschiede zwischen Herbstzeitlosen, Maiglöckchen und eben Bärlauch zu wiederholen. Andererseits haben die SchülerInnen endlich einmal Gelegenheit selbst Teig herzustellen.
Wie viel Prozent der Quadratfläche nehmen die einzelnen Farben ein?
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Der Erde, also unserem Boden, diesem Thema war eine sehr spannende, interaktive Ausstellung im Museumsquartier gewidmet. Auf einem Quadratmeter Erdboden ist enorm was los, da tummeln sich mehr Lebewesen, als Menschen auf der ganzen Erdkugel leben!
Die Nawi1-Kinder durften Saatbällchen aus Erde und Samen herstellen und natürlich mitnehmen, riesige Wurzelsysteme bestaunen, im Labor Mikroorganismen erforschen, Regenwürmer beim Fressen beobachten, in die Verkleidung eines Bodentieres schlüpfen, um so einen ganz anderen Blick auf unsere Erde werfen zu können, Stoffkreisläufe erkunden, Kuhfladen schaufeln, Scheibtruhe fahren und auf einem Traktor sitzen.