TitelbildNawiBrennpunkt: Museum der Heizkultur

Dieses vermutlich wenig bekannte Wiener Museum ist einen Besuch absolut wert! Von der „Zähmung“ des Feuers durch den Menschen bis zur Versorgung vieler Haushalte mit Fernwärme, kann man hier alle wesentlichen Stationen des Themas „Wärme“ gut nachvollziehen.

Wie und mit welchen Hilfsmitteln in verschiedenen Regionen der Welt zu unterschiedlichen Zeiten Feuer gemacht und genutzt wurde und wird, hat uns ebenso beschäftigt, wie die vielen Funktionen des Feuers, wie z. B.: zur Bearbeitung von Rohstoffen, um Speisen besser verdaulich und schmackhafter zu machen, als Wärme- und als Lichtquelle.

 

 

Unsere NAWI 4-SchülerInnen spielten in einem sehr unterhaltsamen Sketch die Eroberung des Feuers durch unsere Vorfahren nach.

In einem kräfteraubenden Wettkampf mussten 3 Gruppen unserer SchülerInnen durch ihre Muskelkraft virtuell unterschiedliche Mengen von Wasser erhitzen, direkt neben den alten Heiz-Kesseln, die das viel besser konnten!

Einige solcher großen Kesselanlagen, robuste alte Küchenherde, gemütliche Kachelöfen und wunderschöne alte Öfchen in Feineisengusstechnik versetzten uns geradezu in die Atmosphäre ihrer jeweiligen Blütezeit.

Auch der Weg vom Badeschaffel, das mitten in einem Zimmer aufgestellt und mit heißem Wasser aus dem Herd befüllt worden war, über erste Nasszellen, in denen keine/r von uns gerne geduscht hätte, bis zur modernen Dusche wurde uns eindrucksvoll nahegebracht.

Zuletzt durften wir eine etwas ungewohnte Form von Schulbänken drücken, denn die SchülerInnen nahmen in einem Schulzimmer der Jahrhundertwende Platz. Da konnten die bösen Buben noch die Zöpfe der Mädels in die Tintenfässchen tunken. Wir bestaunten allerlei uraltes Unterrichtsmaterial- so auch ein Rohrstaberl. Nelia spielte am Harmonium vor und alle SchülerInnen staunten über die Tatsache, dass früher häufig die SchülerInnen selbst einheizen mussten und oft ganz gerne in die Schule gingen, weil es dort wärmer war als zu Hause und sie weniger arbeiten mussten.

Auch kritische Überlegungen zur Rohstoffknappheit, Klimaerwärmung und zukünftige Energiekonzepte sind Thema des Museums.