
Eine Schule mit Tradition, Vielfalt und Herz – mitten in Wien.
Wir begleiten junge Menschen auf ihrem Bildungsweg mit
Engagement, Individualität und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Georg Stefan Troller verstorben Georg Stefan Troller wurde 1921 in Wien geboren und war der älteste noch lebende Schüler des G19. Im Alter von fast 104 Jahren starb er nun am 27. September 2025 in seiner Wohnung in Paris. Georg Stefan Troller war unter den 104 Schülern, die 1938 von der Schule aus „rassischen Gründen“ ausgeschlossen wurden, weil sie Juden waren oder weil sie den Nationalsozialisten wegen der „Nürnberger Rassengesetze“ als Juden galten. Mit seiner ehemaligen Schule kam er ab dem Ende der 1990er Jahre wieder in engen Kontakt, da damals von Seiten des G19 die Aufarbeitung dieses Ausschlusses begann. So nahm er auch 1999 an der Präsentation des Buches „Vertreibungsschicksale.
Jüdische Schüler eines Wiener Gymnasiums 1938 und ihre Lebenswege“ im Literaturhaus Wien teil. Gemeinsam mit zwei Schülerinnen des G19 saß er dabei am Podium. Georg Stefan Troller besuchte die Schule auch mehrmals als Zeitzeuge, um seine Geschichte vor Schüler*innen zu erzählen. 1938 flüchtete er mit Hilfe eines Schleppers in die Tschechoslowakei, floh dann nach Frankreich und schlussendlich gelang ihm die Emigration in die USA. Von dort kehrte er als US-Soldat nach Europa zurück und erlebte dabei die Befreiung des KZ Dachau. 19 seiner Familienmitglieder wurden in der Shoah ermordet. Georg Stefan Troller ließ sich in Paris nieder und wurde vor allem in Deutschland durch seine Fernsehinterviews, die er „Personenbeschreibungen“ nannte, geschätzt.
In Österreich wurde er durch die Verfilmung seines Lebens unter dem Titel „Wohin und zurück“, die von Axel Corti in drei Teilen gedreht wurde, bekannt. Außerdem schrieb er gemeinsam mit Robert Schindel das Drehbuch zur Verfilmung dessen Romans „Gebürtig“. Georg Stefan Troller besuchte „seine“ Schule, wie er sie nun wieder nannte, zuletzt im Jahr 2020, da dort auch Szenen des Porträtfilms „Georg Stefan Troller: Auslegung der Wirklichkeit“ gedreht wurden, den der ORF auch anlässlich seines Todes und zu seinem Gedenken wieder ausstrahlte (und der über ORF ON noch länger verfügbar ist). Georg Stefan Troller wird fehlen – auch seiner ehemaligen Schule!
Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, findet der TAG DER WIENER SCHULEN statt. Auch wir öffnen an diesem Tag unsere Türen und laden alle interessierten Schüler:innen und Eltern herzlich ein, unsere Schule besser kennenzulernen. Zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr haben Sie die Gelegenheit unsere Schule besser kennenzulernen.
Wir stehen für eine ganzheitliche Bildung, die über den Unterricht hinausgeht.
Eine starke Schulgemeinschaft sowie moderne Lehrmethoden machen uns besonders.
Starkes Miteinander von Schüler:innen, Lehrkräften & Eltern
Bei uns steht das Miteinander im Mittelpunkt. Wir fördern ein respektvolles und unterstützendes Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen und gemeinsam wachsen können.
Breites Bildungsangebot mit individuellen Schwerpunkten
Wir bieten ein breites Bildungsangebot, in dem Schüler:innen am G19 ihre Stärken in Sprachen, Naturwissenschaften, Kunst oder Sport entdecken und weiterentwickeln können.
Langjährige Bildungserfahrung mit Blick in die Zukunft
Als Schule mit langer Geschichte verbinden wir Werte mit modernem Lernen. Klassische Bildung trifft auf zeitgemäße Lehrmethoden. Diese Verbindung macht uns besonders.
Das G19 ist mehr als eine Schule – es ist ein Ort des Lernens, der Kreativität und der Gemeinschaft. Mit einem vielfältigen Bildungsangebot und modernen Lehrmethoden bereiten wir unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vor. Entdecke unsere Schule und werde Teil unserer lebendigen Schulgemeinschaft!
Das G19 bietet eine umfassende und moderne Bildung, die auf die individuellen Stärken und Interessen unserer Schüler:innen eingeht. Von einer fundierten Allgemeinbildung über kreative und naturwissenschaftliche Schwerpunkte bis hin zu digitalen Kompetenzen – wir bereiten unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vor.
+43 1 368 88 85
+43 1 368 88 85 30
Du möchtest an unserer Schule durchstarten? Egal, ob du dich für die Aufnahme in die Unter- oder Oberstufe interessierst – wir begleiten dich auf deinem Weg. Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Anmeldefristen, Voraussetzungen und dem Ablauf der Bewerbung.