Musik/Zeichen/Sprache
Schulprojekt Bildnerische Erziehung und Neue Medien 2018
Am 07./08. Mai fand im BE-Saal ein Improvisationsworkshop statt. 6 SchülerInnen der 7B produzierten per Handy über ein App (Videosc), mittels Malerei und Musikinstrumenten, Computerklänge inklusive, eine Musikperformance. Wer mehr wissen möchte, es gibt einen Film.............
SCHULBEACH - QUATTRO – MIXED BEWERB OBERSTUFE
Am 15. Mai 2018 wurde in Wien der Schulbeachcup im Quattro Mixed Bewerb ausgetragen. Dabei spielen immer 2 Mädchen und 2 Burschen in eine Mannschaft zusammen.
Trotz strömenden Regen waren die Schülerinnen und Schüler top motiviert.
Der Einsatz wurde mit dem 3. Platz belohnt.
Unser Beet
Angefangen hat alles mit dem Computerspiel „Clash of Clans“. Wir wollten daraus eine Szene auf dem Schulhof nachbauen. Zuerst legten wir mit Hölzern den Umriss des Dorfes auf dem Erdboden des Hofes, dann steckten wir herumliegende kleine Äste und Blätter in die Erde.
Dabei haben wir gar nicht gemerkt, dass wir mitten am Weg pflanzten. Daher wurden wir an eine andere Stelle des Schulhofes gebeten. Leider stellte sie sich als die dunkelste Ecke des Gartens heraus und keine einzige Pflanze gedieh. In der Zwischenzeit fanden wir nämlich Gefallen am Gärtnern. Daher sind wir in einen sonnigeren Bereich übersiedelt. Dafür mussten wir eine „Wiese“ umgraben, wofür wir auch extra die Genehmigung der Schule erhielten. Die nötigen Werkzeuge dazu kauften wir uns selber, Kübel zum Gießen fanden sich in der Schule. Und so kam langsam und improvisiert eines zum anderen und auf einmal waren wir die Gärtnergruppe aus der Tagesbetreuung!
Die Kochkünste der TB-Kinder
Die Kinder der Nachmittagsbetreuung stellen in der MKBS-Stunde Holundersirup aus Holunderblüten her. So einfach kann man so gute Sachen machen - gleich planen wir, Cupcakes mit frischen Früchten zu backen!
Fächerübergreifender Lehrausgang der 1 C in den Tiergarten Schönbrunn
„Was wäre ein Lebensraum ohne Tiere oder Tiere ohne Lebensraum?“, das dachten sich der Geographielehrer und die Biologielehrerin der 1C. Also auf in den Zoo, um dort über beides möglichst viele Informationen einzuholen. Das Wetter war wunderbar, die Führung sehr spannend und die Arbeitsblätter kniffelig, aber interessant. Dass viele Tiere vom Aussterben bedroht sind und dafür vor allem der Mensch die Ursache ist, hat uns schon zu denken gegeben! Die Aufgabe von wissenschaftlich geführten Tiergärten, wie Schönbrunn einer ist, über Tiere zu forschen und sie nach zu züchten, wurde uns durch unsere Betreuerin deutlich gemacht. Aber natürlich hatten wir auch unsere Freude an den vielen Tieren, die meist in artgerechten, großen Gehegen zu beobachten sind.
Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen
Die Klassen der 4A und 4C besuchten am 10.04.18 die Gedenkstätte Mauthausen und verbrachten den Tag damit, sich intensiv mit diesem bedeutenden historischen Ort auseinanderzusetzten. Da sich der Holocaust nicht auf ein bloßes geschichtliches Ereignis reduzieren lässt, welches längst vergangen ist, sondern bis heute als abgeschwächtes Schema für viele Probleme von Asyl, Flucht, Genozid oder etwa dem Verhältnis von Mehrheit und Minderheit erkennbar bleibt, war neben der Vermittlung von kognitiven Wissen auch die unmittelbare Spurensuche an einem der Orte des nationalsozialistischen Verbrechens ein besonderes schulisches Anliegen. Natürlich sind solche Vergleiche aber nur dann sinnvoll, wenn sie mit ihrem jeweiligen historischen Kontext vermittelt werden und nicht zu einer Gleichsetzung führen, welche die Gefahr einer Verharmlosung des Holocaust bergen würde. Deshalb verfassten beide Klassen eine Reflexion im Zuge der Exkursionsnachbearbeitung und fragten sich selbstkritisch, wie sinnvoll es für ihre aktuelle Lebenssituation war, einen Ort wie die Gedenkstätte in Mauthausen besucht zu haben:
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (05/18)
In einigen Datumsangaben mit dem Format TTMM treten genau die Ziffern aus der Jahreszahl auf. Die Reihenfolge der Ziffern darf auch geändert werden.
(z.B. 19.06.1906, aber auch 28.01.2018)
Für welches kleinste kommende Jahr (JJJJ<3000) gibt es keinen solchen Tag?
"Gehalten und gestärkt in Gemeinschaft und Freundschaft"
Ökumenischer Maturagottesdienst im Schottenstift, Mittwoch 2.5.18.
"Eine weite Welt und ein neugieriges Herz mit offenen, mutigen Händen – ja, so muss ein Anfang, ein Beginnen, ein Lernen, ein Miteinander, ein Wachsen und ein Weg in die Welt sein!"
Mit diesen Worten eröffneten Frau Prof. Mag. Christiane Schindegger und Herr Prof. Dr. Walter Pobaschnig den diesjährigen ökumenischen Gottesdienst im Schottenstift, Wien 1010.