Das Döblinger Gymnasium auf Instagram
Seit neuestem hat das Döblinger Gymnasium einen Instagram-Account mit vielen spannenden & informativen Einblicken in die unterschiedlichen Bereiche des Schulalltags. Das momentane Projekt ist der G19InstAdventkalender mit täglichen „Überraschungen“ von Lehrerinnen und Lehrern. Schauen Sie doch mal vorbei unter g19_insta .
UNO ORANGE THE WORLD
In Religion haben wir uns mit dem Projekt der UNO ORANGE THE WORLD befasst. Dieses Thema hatten wir letztes Jahr schon einmal angesprochen aber wirklich befasst habe ich mich damit nicht. Doch dieses Jahr hat mir dieses Projekt sehr viel bedeutet und habe mich dadurch sehr viel damit auseinandergesetzt.
„Lieder für eine bessere Welt“ – zu Chanukka und Weihnachten
Dezember ist die Zeit für das christliche Weihnachtsfest und das jüdische Fest Chanukka. Mancherorts wird hier der Begriff „Weihnukka“ verwendet. Die Sängerin Andrea Pancur hat in ihrem Album „Weihnukka - Lieder für eine bessere Welt“ dies aufgenommen und darin das jüdische Lied „Di Zukunft“ neu interpretiert. Schülerinnen und Schüler der 5A und 5B haben sich im Evangelischen Religionsunterricht Gedanken zu den beiden Hoffnungsfesten Chanukka und Weihnachten gemacht.
SchülerInnenzeitung der 4a
![]() |
Die 4A gestaltete im Rahmen des Deutschunterrichts eine SchülerInnenzeitung mit spannenden Artikeln, witzigen Karikaturen und einem exklusiven Interview. Jetzt online erhältlich. |
Weihnachten in der Schulbibliothek
In unserer Schulbibliothek weihnachtet es schon... Außerdem warten viele Neuanschaffungen auf interessierte Leser*innern!
Kommt vorbei, wenn ihr wieder in der Schule seid! Wir freuen uns auf euch!
Eure Bibliothekarinnen
Die vier Seiten der Schüler*innen-Lehrer*innen-Kommunikation
Im Deutschunterricht beschäftigte sich die Klasse 5B mit dem Thema Kommunikation und im Zuge dessen mit dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Dieser postulierte, dass jede Botschaft vier Seiten habe: Jede*r sende und empfange eine Nachricht auf vier Wegen. Wer spreche, kommuniziere immer auf den vier Ebenen des Sachinhalts, des Beziehungsaspektes, der Selbstoffenbarung und des Appells. Der/die Sprecher*in spreche demzufolge mit vier Schnäbeln, der/die Empfänger*in höre mit vier Ohren:
Sachinhalt: Worüber ich informiere.
Selbstoffenbarung: Was ich von mir preisgebe.
Beziehungsaspekt: Wie ich zu dir stehe und was ich von dir halte.
Appell: Wozu ich dich bewegen will.
Nicht nur Lehrerin…
„Und was machen unsere Lehrer*innen in ihrer Freizeit?“
Wenn sich so manche schon einmal diese Frage gestellt haben, kann ich etwas über Frau Profin Prinz verraten. Sie ist Mitorganisatorin des Wald-Lesungs-Viertels.
Wie interessant das ist, durften Frau Profin Pleschko und ich am letzten Ferienwochenende, von 4. bis 5. September 2020, in Zwettl erleben. Freitagabend hörten wir im stimmungsvollen Ambiente der riesigen Scheune am Wurmhof Thaller Julya Rabinowich, die aus ihrem Buch „Krötenliebe“ las. Tags darauf wurde Kunst mit Bewegung verbunden. Eingebettet in einen Spaziergang durch idyllische Feld- und Waldlandschaft und musikalisch untermalt vom Violine-Akkordeon-Duo Efe Turumtay und Nikola Zaric fanden zwei Lesungen Corona-konform in freier Natur statt: Xaver Bayer „Geschichten mit Marianne“ und Helena Adler „Die Infantin trägt den Scheitel links“. Beide sind für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Und da eine D-Lehrerin oft vieles, was sich ihr bietet, freudig in ihren Unterricht einbaut, durften meine 8B und meine 6B sich auch schon vom Esprit des Textes „Geschichten mit Marianne“ überzeugen.
Danke, Marlene Prinz, für diesen großartigen Impuls und das schöne Kulturerlebnis!!
Maria Schmid-Feistl