Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Stundenplan Biologie und Umweltkunde |
|||||
Einheit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
7 |
|||||
8 |
NAWI 1 Gruppe 2 |
NAWI 3 | WPF-BiU-I | NAWI 4 | WPF-BiU-II |
9 |
|||||
10 |
NAWI 1 Gruppe 2 |
||||
11 |
|||||
12 |
Die neuesten Berichte:
Am 23. und 24. April fanden die Landeswettbewerbe der 41. Österreichischen Chemieolympiade statt. Aus unserer Schule durften heuer 9 Schülerinnen und Schüler beim Wiener Landeswettbewerb antreten.
Am 16.4.2015 fand der Kurswettbewerb des G19 für die 41. Österreichische Chemie Olympiade (ÖChO) statt, am 20.4. die Siegerehrung.
Am 6. 3. 2015 fand der 20. Naturwissenschaftliche Tag an unserer Schule statt. Ins Leben gerufen aus Anlass der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist dieser Tag mittlerweile eine Institution in unserem Haus geworden.
Seit einigen Jahren wird am G19 das Projekt zur Vermeidung von Müll bzw. dessen richtige Trennung von den Naturwissenschaftlichen Übungen in den dritten Klassen (NAWI 3) getragen.
Welcher Müll fällt an, wie wird er richtig getrennt und wie kann er überhaupt vermieden werden, sind die Themen, die von den SchülerInnen behandelt werden.
Alles über Keime, die im Krankenhaus lauern und auch sonst überall, über gute und mehr oder weniger pathogene oder mutierte Bakterienstämme und die unterschiedlichsten Infektionen, denen man als Ärztin im Krankenhausalltag begegnet, wurde uns von Fr. DR Wechsler-Fördös und ihrem Hygieneteam an diesem interessanten Nachmittag nähergebracht.