Geisteswissenschaften und Religion
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
In einem quadratischen Hof steht in der Südwestecke ein Gebäude, das an der Westwand und auch an der Südwand jeweils 5 quadratische Zimmer mit einem gemeinsamen Eckzimmer hat. Die nächsten Reihen haben je 4 solche Zimmer und dann noch eine Serie mit je 3 Zimmern. Alle Zimmer sind gleich groß und haben in jeder Wand außer in der West- und in der Südmauer des Gebäudes eine Verbindungstür. Diese Türen dürfen aber nur von Westen nach Osten bzw. von Süden nach Norden benützt werden.
Resilienz macht stark im Nehmen
Im ersten Vortrag unseres Humanistischen Tags von Mag. Barbara Kainz ging es um das Thema „Resilienz“, also um die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten umgehen zu können. Der Begriff „Resilienz“ wird vor allem in der Physik verwendet und beschreibt die Fähigkeit eines Stoffes, nach einer Beanspruchung in die ursprüngliche Form zurückzufinden.
Von 22.01. bis 25.01.2020 fand die Kulturreise der 7. Klassen nach Prag statt. Die 7A, begleitet von Frau Prof. Eisner und Herrn Prof. Klampfer, berichtet:
Mittwoch, 22.01.2020
Um 6:20 trafen wir einander am Hauptbahnhof. Unsere Gruppe war nicht schwer zu übersehen - die einzigen, die sich um diese frühe Uhrzeit im Eingangsbereich versammelten. Müde aber aufgeregt stiegen wir in den Zug, wo uns während der Fahrt Wasser, Tee und andere Getränke angeboten wurden. Nach 4,5h kamen wir schließlich um circa 11:00 in Prag an. Dort schnappten wir unser Gepäck und bekamen durch den Spaziergang zu unserem Hotel einen ersten Eindruck von der Stadt.
sind wichtige Motive im Roman „No & ich“ von Delphine de Vigan, den die 4c im Deutschunterricht gelesen hat. Zu genau diesem Thema bietet Shades Tours Führungen in Wien an. Wie leben Obdachlose in Wien? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Wie kann es passieren, dass Menschen ihre Wohnung verlieren? Wo wird den Betroffenen geholfen? Mit welchen Vorurteilen begegnen wir diesen Menschen?
Alle diese Fragen hat uns unser Guide Norbert, der selber 5 Jahre lang ohne Obdach in Wien gelebt hat, auf sehr persönliche und anschauliche Weise erklärt.
Ein Erzählgedicht von Luca Horvath, Lisa Kluger, Melanie König, Clara Winkler (2B)
Die letzte Station auf seiner langen Reise
verbrachte Odysseus bei Alkinoos auf angenehme Weise.
Er berichtete ihm viel bei einer guten Jause
und erhielt ein tolles Schiff für den Weg nach Hause.
Feste sind die Würze unseres Lebens. Sie geben uns den Raum, die Zeit und den Anlass dazu, über uns, unser Leben, die Geschichte und unseren Umgang miteinander nachzudenken. Im Schuljahr 2018/2019 haben Schülerinnen und Schüler aus dem katholischen und evangelischen Unterricht in einem Schaukasten mit einer Wechselausstellung einige Festzeiten und Erinnerungstage präsentiert. Ziel war es dabei, Tage und Zeiten des Gedenkens unserer Gesellschaft, wie etwa den Weltfriedenstag oder den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust präsent zu halten und darüber zu informieren.